Heim Autor
Autor

Cleven Himmler

Anzeige

Eine Fortingale-Eibe in Schottland, die als einer der ältesten Bäume Europas gilt, hat plötzlich Früchte getragen, berichtet der Independent.

Ihr Alter wird auf 2-5 Jahrtausende geschätzt, was sie zu einer Zeugin bedeutender historischer Ereignisse in diesem Land macht, darunter die Entstehung des Christentums in Großbritannien und sogar der Bau von Stonehenge.

Ihr ganzes Leben lang war die Eibe eine männliche Pflanze, die nur Pollen produzierte. Aber vor nicht allzu langer Zeit entwickelte sie einen Zweig mit 3 roten Früchten. Und das ist nur bei weiblichen Pflanzen möglich. Nach Ansicht des Botanikers M. Coleman ist dies ein deutlicher Hinweis auf eine teilweise Geschlechtsumwandlung.

Dem Experten zufolge kommt dies manchmal bei Eiben vor. In der Regel betrifft die Geschlechtsumwandlung nur einen Teil der Krone des Baumes. Die Forthingale-Eibe hatte eine Geschlechtsumwandlung an einem Ast im äußeren Teil der Krone.

Seiten: 1 2

Anzeige

Schneeobsidian ist eine Art vulkanisches Glas, das für seine weißen oder gräulichen „Schneeflocken“-Muster bekannt ist, die von Cristobalit gebildet werden.

Dieses Material entsteht aus geschmolzenem rhyolitischem Magma, das schnell abkühlt, so dass sich keine Kristalle bilden können. Das Ergebnis ist ein glattes und glänzendes Glas, in der Regel schwarz, aber auch in Grün- und Brauntönen.

Obsidian kommt in vulkanisch aktiven Regionen vor, so auch in den Vereinigten Staaten, wo er seit langem von den indigenen Völkern zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen verwendet wird. Die scharfen Kanten von gespaltenem Obsidian sind ideal für Speerspitzen und Messer.

Seiten: 1 2

Anzeige

Kokospalmen, die von den Inselbewohnern im Pazifik einst als „Baum des Lebens“ verehrt wurden, sind zu einer Monokultur geworden, die massenhaft für die Produktion von Kokosnussöl angepflanzt wird. Eine von der University of California, Santa Barbara, und The Nature Conservancy durchgeführte Untersuchung hat die erste umfassende Karte der Kokospalmenplantagen auf den Pazifik-Atollen erstellt.

Kokospalmen machen mehr als die Hälfte des Baumbestands auf diesen Inseln aus, was die Ausbreitung der einheimischen Laubbäume einschränkt und zur Erschöpfung der Wasserressourcen und zu negativen Auswirkungen auf das Meeresökosystem führt.

Obwohl viele Plantagen aufgegeben wurden, gibt es immer noch mehr Kokosnussplantagen als einheimische Wälder.

Seiten: 1 2

Anzeige

Ältere Beiträge